Panorama Rundgemälde „Kreuzigung Christi“ in Einsiedeln / Schweiz
Erklärung zum Rundbild (Betrachtung des Gemäldes im Uhrzeigersinn)
Der Standpunkt des Beschauers ist im Westen der Stadt Jerusalem. Unser Blick richtet sich zur Kreuzigungsguppe auf dem Kalvarienberg, auch Golgatha genannt. Hinter den 3 Kreuzen erheben sich die Höhen des Ölbergs, ganz im Hintergrund die Moabiterberge.
Der Sionsberg mit der Stadt Jerusalem
Jesus am Kreuze
Jesus am Kreuze, in der Mitte zwischen 2 Mördern, die Sonne verfinstert sich am Kalvarienberg. Links und rechts vom Kreuze Jesu sind die Schächer Dismas und Gesmas gekreuzigt. Unten am Kreuze kniend Maria Magdalena, rechts daneben Maria, die Mutter Jesu, hinter ihr Johannes. In dieser Gruppe dargestellt sind auch Lazarus von Bethanien mit seiner Schwester Martha, Simon von Cyrene, der Jesus das Kreuz nach Kalvaria tragen half, Veronika mit dem Schweisstuch in der Hand, Nikodemus und Joseph von Arimathäa.
Links der 3 Kreuze sitzt eine Gruppe von Soldaten, die das Kreuz bewachen und über die Kleider Jesu das Los werfen. Rechts vor dem Kreuz Jesu steht der Hauptmann mit rotem Mantel, links daneben ein Soldat, Longinus, eine Lanze in der Hand und im Begriff, die Seite Jesu zu öffnen. Weiter links der Soldatengruppe ist verschiedenes Volk versammelt, Arme, Kranke, Aussätzige, die auf den Hohepriester Kaiphas einreden. Am Bildrand gestikulieren die Gruppe der Schriftgelehrten.
Der Königspalast
Der Königspalast von Herodes mit den 3 Türmen Mariamne, Phasael und Hippikus. Davor eine Kamelkarawane und der Patriarchenteich, ein Wasserspeicher . Rechts das Hinnomtal mit der Strasse nach Bethlehem und weiter nach Hebron. An dieser Strasse liegt der sogenannte Sultansteich. Unten ein Ziehbrunnen beim Grab Christi.
Das Landhaus
Judas
Eine Landhäusergruppe
Ein Zeltlager
Die Stadtmauer
Burg Antonia
Links die Burg Antonia mit 4 Türmen, Palast und Festung zugleich, die Residenz des römischen Präfekts Pontius Pilatus, dahinter der Garten Gethsemane. Rechts der 52 Meter hohe Herodianische Tempel aus weissen Marmorquadern aufgebaut, die Halle Salomos, dahinter das Goldene Tor. Der Kreuzweg Jesu führt von der Burg Antonia - wo Jesus verhört, verurteilt, gegeisselt und mit einer Dornenkrone gekrönt wurde - durch die Strassen Jerusalems zum Richttor und zum 800 Meter entfernten Kalvarienberg. Dieser lag zurzeit Jesu noch ausserhalb der Stadt. Im Hintergrund das Tal Josaphat, die Strasse nach Betphage, der Berg Moria und der Ölberg (rechts aussen).
Reiter
In der Bildmitte ein Reiter, der das Volk zurückhält. Rechts die Gruppe der Schriftgelehrten. Dahinter die Halle Salomos, die Zinne des Tempels, das Rathaus, der Xystus (ein griechisches Gymnasium für Kampfspiele) und die königliche Halle.
Quellenangabe: Schrift von Dr. Alois Knöpfler (1847-1921), Professor für Kirchengeschichte an der Universität München
Jerusalem heute
Jerusalem heute. Knapp 1 Mio Einwohner, zwischen Mittelmeer und Totem Meer gelegen. Umstrittene Hauptstadt von Israel und dem Staate Palästina. Die Altstadt ist in das jüdische, christliche, armenische und muslimische Viertel gegliedert und von einer Mauer umgeben. Die ca. 400 m lange (westliche) Klagemauer ist ein Teil der Stützmauer des Plateaus, auf dem der grosse Tempel Herodes des Grossen stand. Jerusalem wird von Christen, Juden und Muslimen als heilige Stadt angesehen. Seit 1981 von der UNESCO zum Weltkulturerbe der Menschheit erklärt. Der politische Status der Stadt ist international umstritten und Teil des Nahostkonflikts. Das gesamte Stadtgebiet steht unter Kontrolle Israels. Ostjerusalem, das bedeutende religiöse Stätten des Judentums, Christentums und des Islam beherbergt, wird von gemässigten Palästinenser Organisationen jedoch als Hauptstadt eines zukünftigen palästinensischen Staates beansprucht, während radikale Palästinenser Organisationen die gesamte Stadt als Hauptstadt fordern.